Ohrkrankheiten verstehen – von der Ohrmuschel bis ins Gehirn
Stand:
Autor: Maximilian Bauer, Hörakustikmeister, MSc. Clinical Audiology
Fachliche Prüfung: MSc. Audiology
Hier finden Sie eine strukturierte Übersicht über die häufigsten Erkrankungen des Ohres – sortiert nach dem betroffenen Abschnitt des Hörsystems: Außenohr, Mittelohr, Innenohr, Hörnerv und zentrale Verarbeitung. Jede Erkrankung wird kurz erklärt und führt zu einer vertiefenden Detailseite.
🟢 Erkrankungen des Außenohrs
- Gehörgangsentzündung (Otitis externa): Schmerzhafte Entzündung des Gehörgangs, oft durch Feuchtigkeit oder Bakterien ausgelöst → Zur Detailseite
- Ohrenschmalzpfropf (Cerumen obturans): Verstopfung des Gehörgangs durch übermäßiges oder verhärtetes Ohrenschmalz → Zur Detailseite
- Fremdkörper im Gehörgang: Vor allem bei Kindern ein häufiger Grund für Hörminderung oder Entzündung → Zur Detailseite
🟡 Erkrankungen des Mittelohres
- Otitis media (Mittelohrentzündung): Akut oder chronisch, mit oder ohne Paukenerguss – eine der häufigsten Ursachen für Hörverlust bei Kindern → Zur Detailseite
- Paukenerguss (OME): Flüssigkeitsansammlung im Mittelohr ohne akute Entzündung – oft fluktuierender Hörverlust → Zur Detailseite
- Tubenventilationsstörung: Belüftungsproblem der Ohrtrompete, oft mit Druckgefühl oder eingeschränktem Hören → Zur Detailseite
- Cholesteatom: Chronisch wachsende Hautinsel im Mittelohr, kann Knochen zerstören und zu Schwerhörigkeit führen → Zur Detailseite
- Otosklerose: Verknöcherung des Steigbügels, fortschreitender Schallleitungshörverlust → Zur Detailseite
🔵 Erkrankungen des Innenohrs
- Altersschwerhörigkeit (Presbyakusis): Langsamer Verlust von Hochtonhörvermögen im Alter – betrifft fast alle Menschen über 70 → Zur Detailseite
- Lärmschwerhörigkeit: Dauerhafter Hörverlust durch übermäßigen Schallpegel – oft vermeidbar → Zur Detailseite
- Knalltrauma / Explosionstrauma: Plötzlicher, akuter Innenohrschaden durch kurze Schalldruckspitze → Zur Detailseite
- Hörsturz: Unerklärlicher, plötzlicher Hörverlust auf einem Ohr – meist ohne Schmerz, aber oft mit Tinnitus → Zur Detailseite
- Tinnitus: Ohrgeräusche ohne äußere Schallquelle – kann durch Innenohr, Hörbahn oder Stress ausgelöst sein → Zur Detailseite
- Morbus Menière: Anfallartige Kombination aus Drehschwindel, Hörverlust und Tinnitus → Zur Detailseite
🟠 Erkrankungen des Hörnervs
- Akustikusneurinom (Vestibularisschwannom): Gutartiger Tumor am Hör- und Gleichgewichtsnerv – meist einseitiger Hörverlust → Zur Detailseite
- Auditive Neuropathie: Störung der Reizweiterleitung trotz intakter Haarzellen – oft normale OAE, aber auffällige ABR → Zur Detailseite
🟣 Zentrale Hörverarbeitungsstörungen
- Zentrale AVWS (Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung): Normales Hören bei der Audiometrie, aber gestörtes Verstehen im Alltag – z. B. bei Nebengeräuschen → Zur Detailseite
- Auditorische Verlangsamung: Verzögerte Verarbeitung von Sprache im Gehirn – oft bei neurologischen Erkrankungen → Zur Detailseite
- Temporale Verarbeitungsstörung: Beeinträchtigte Fähigkeit, Lautfolgen zeitlich zu unterscheiden – relevant für Sprachverstehen → Zur Detailseite
Alle Begriffe sind medizinisch korrekt definiert, klar lokalisiert und – wo nötig – mit wissenschaftlichen Quellen belegt. So behalten Sie den Überblick, ob für Studium, Angehörige oder einfach aus Neugier.