Der Beruf des Hörakustikers
Der Beruf des Hörakustikers – Technik, Empathie, Verantwortung
Hörakustiker sind Fachkräfte, die Menschen mit Hörverlust dabei unterstützen, ihre Hörfähigkeit zu verbessern – und damit auch ihre Teilhabe am sozialen Leben. Der Beruf vereint technisches Know-how mit medizinischem Grundverständnis und menschlicher Kommunikation.
Aufgaben eines Hörakustikers
Zum Berufsalltag gehören:
- Durchführung audiometrischer Messungen (z. B. Tonaudiogramm, Sprachaudiometrie)
- Auswahl und Anpassung von Hörsystemen
- Erstellung individueller Hörprofile
- Beratung von Kundinnen und Kunden – auch in schwierigen Entscheidungssituationen
- Nachsorge, Feinanpassung und technische Wartung von Hörgeräten
ggf. Zusammenarbeit mit HNO-Ärzt:innen, Kliniken oder Pflegeeinrichtungen
Moderne Hörakustik geht dabei weit über das „Einsetzen eines Hörgeräts“ hinaus. Viele Kolleginnen und Kollegen begleiten ihre Kunden über Jahre – oft als vertraute Ansprechpartner.
Ausbildung und Qualifikation
Die Ausbildung zur Hörakustikerin bzw. zum Hörakustiker ist in Deutschland ein anerkannter dualer Ausbildungsberuf mit einer Dauer von drei Jahren. Die Ausbildung umfasst u. a.:
- Audiologie, Akustik, Otoplastik
- Technik und Programmierung moderner Hörsysteme
- Anatomie und Pathologie des Hörorgans
- Kundenkommunikation und Beratung
- Labor- und Werkstattpraxis
Nach erfolgreichem Abschluss ist auch eine Weiterbildung zum Hörakustik-Meister möglich – oder ein akademischer Weg über Studiengänge in Audiologie oder Hörtechnik.
Wo arbeiten Hörakustiker?
Die meisten Hörakustiker arbeiten in:
- Hörakustik-Fachgeschäften (Einzel- oder Filialbetriebe)
- Kliniken mit audiologischer Abteilung
- pädaudiologischen Zentren
- Forschung und Entwicklung (z. B. bei Hörsystemherstellern)
- Rehabilitationszentren oder Bildungsstätten
- Je nach Tätigkeitsfeld liegt der Fokus stärker auf Kundenkontakt, Technik oder auch audiologischer Diagnostik.
Für wen ist der Beruf geeignet?
Der Beruf eignet sich für Menschen, die:
technisch interessiert sind, aber keine reine Werkstattarbeit suchen
sich für Kommunikation und Hören begeistern
gerne sorgfältig und mit Feingefühl arbeiten
Verantwortung übernehmen möchten – für Lebensqualität
Ein gutes Gehör ist dabei keine Voraussetzung – wohl aber ein gutes Gespür für das, was Menschen brauchen, um wieder hören zu können.
Kein Werbetext – aber ein Hinweis
Wenn Sie sich für den Beruf interessieren, informieren Sie sich gerne z. B. bei der Bundesinnung der Hörakustiker oder über Ausbildungsmöglichkeiten in Ihrer Region.
Newsletter
Mit einer Anmeldung für unseren kostenfreien Newsletter erhalten Sie regelmäßig aktuelle Informationen rund um unser Unternehmen. Zudem erhalten Sie kostenfrei den Downloadlink zur begehrten Hörakustiker-Checkliste.