Aktualisiert am:
Autor: Maximilian Bauer, Hörakustikmeister, MSc. Clinical Audiology
Viele Menschen über 50 erleben im Alltag plötzlichen Schwindel, Unsicherheit beim Gehen oder ein schwankendes Gefühl. Die Ursachen sind häufig im Gleichgewichtsorgan, einem Teil des Innenohrs, zu finden – einem spezialisierten System aus Bogengängen und Makulaorganen, das eng mit dem auditorischen System zusammenarbeitet.
In diesem Themenschwerpunkt erfahren Sie, was hinter Schwindel stecken kann, wie moderne Diagnostik funktioniert und welche Behandlungsmöglichkeiten wirklich helfen. Verständlich erklärt – medizinisch fundiert.
Themenübersicht: Vestibular-Hub
- Was ist vestibulärer Schwindel? – Ursachen, Symptome und Abgrenzung
- Vestibuläre Tests verständlich erklärt – vHIT, Kalorik, VEMP, SVV und mehr
- Morbus Menière – Wie erkennt man ihn wirklich?
- Vestibuläre Migräne – Schwindel ohne Kopfschmerz?
- Gleichgewicht und Hören – Zwei Systeme, ein Gehirn
- Funktioneller oder psychogener Schwindel? – Moderne Sicht auf somatoforme Schwindelformen (PPPD)
- Was tun bei Schwindel? – Übungen, Therapie, Medikamente
- Gleichgewicht nach Cochlea-Implantat – Häufige Fragen, klare Antworten
Warum ein Vestibular-Hub?
Schwindel ist kein einfaches Symptom. Er kann vom Gleichgewichtsorgan im Innenohr, vom Gehirn, von den Augen, der Halswirbelsäule oder sogar von psychischen Prozessen ausgehen. Umso wichtiger ist eine strukturierte, verständliche und medizinisch saubere Aufklärung.
Als erfahrener Audiologe erkläre ich Ihnen hier, wie Gleichgewicht funktioniert, was vestibuläre Störungen wirklich bedeuten – und welche Hilfe sinnvoll ist.