Starkey Omega AI: Wie das Hörgerät die Richtung erkennt – und den Kontext gleich mit

von (Kommentare: 1)

Starkey Omega AI mit DNN 360° – Analyse 2025

Auf der Hand von Maximilian Bauer schweben die Starkey Omega AI RIC und CIC Hörgeräte

Starkey Omega AI mit DNN 360° – Analyse 2025

Stand:
Autor: Maximilian Bauer, Hörakustikmeister, MSc. Clinical Audiology
Fachliche Prüfung: MSc. Audiology

Starkey hat mit dem neuen Omega AI ein Hörgerät auf den Markt gebracht, das sich von klassischen Verstärker-Logiken verabschiedet. Im Zentrum: DNN 360°, ein neuronales Netz, das Sprache nicht nur erkennt, sondern deren Ursprung im Raum analysiert – in Echtzeit, 360 Grad um den Kopf herum.

Tipp vorab: Lesen Sie vor dem Kauf unsere unabhängige Kaufberatung für Hörgeräte – dort erfahren Sie, worauf es wirklich ankommt.

Was macht DNN 360° so besonders?

Herkömmliche Hörgeräte nutzen Richtmikrofone, um Sprache von vorne zu priorisieren. Das neue DNN 360° System analysiert hingegen kontinuierlich den akustischen Raum. Über 80 Millionen Parameter werden verarbeitet, um zu erkennen:

  • Woher kommt Sprache – nicht nur vorne, sondern auch seitlich oder hinten?
  • Wie verändert sich der Raum dynamisch, z. B. in Gesprächen während des Gehens?
  • Welche Signale sind wichtig für das Sprachverstehen, welche lenken nur ab?
Wichtig zu wissen: Das KI-System ist nicht statisch. Es lernt kontinuierlich, wie Sie hören – basierend auf Situationen, Bewegungen und eigenen Vorlieben. Dadurch wird das Richtungshören präziser und individueller.

KI trifft auf Bewegungssensorik

Die Omega AI-Serie kombiniert die 360°-Richtwirkung mit Bewegungssensorik. Wenn Sie sich bewegen, passt sich die Richtwirkung automatisch an – ein klarer Vorteil gegenüber starren Mikrofonkonfigurationen. Gespräche beim Spazierengehen oder im Auto werden dadurch deutlich angenehmer.

Was sagt Starkey sonst noch?

  • Eigenständige Edge-Modi für laute Umgebungen, abrufbar per Tippen
  • Integrierte Sturzdetektion mit Notfallalarm
  • Fitness- und Sprachaktivitäts-Tracking
  • Neue Plattform: Starkey Neuro Sound mit 20x schnelleren Berechnungen

Unser Eindruck

Starkey geht mit dem Omega AI einen anderen Weg als viele Mitbewerber. Während andere auf adaptive Richtwirkung setzen, simuliert DNN 360° quasi ein künstliches Richtungshören, das dem natürlichen Hören im Alltag deutlich näherkommt – gerade für Menschen mit zentralen Hörverarbeitungsproblemen eine spannende Entwicklung.

Persönlich gesagt: Wenn Sie häufig in akustisch komplexen Situationen unterwegs sind und klassisches Richtungshören nicht mehr ausreicht, ist das Omega AI definitiv einen Test wert. Vor allem, weil Starkey hier nicht nur Algorithmen, sondern echtes KI-gestütztes Raumverständnis anbietet.

Fazit

Omega AI ist kein Buzzword-Träger, sondern bringt eine durchdachte Neuerung: kontextuelle Sprachverarbeitung in 360°. Ob sich das im Alltag bewährt, hängt wie immer von der individuellen Hörsituation ab – doch das Konzept ist eines der spannendsten des Jahres.


Über den Autor

Max Bauer

Maximilian Bauer, MSc. Clinical Audiology
Maximilian Bauer gilt als erfahrener Experte für Hörsystemversorgung, moderne Hörakustik und ethische Beratung im Gesundheitswesen. Er verbindet handwerkliche Präzision mit akademischem Wissen und setzt sich für eine transparente, menschenorientierte Hörversorgung ein.

www.hoergeraete-insider.de


Kommentare

Kommentar von Xaver |

Hi, könnt ihr mal einen Vergleich zwischen dem Omega Ai und dem Phonak Infinio Sphere machen?

Antwort von von Maximilian Bauer, MSc. Clinical Audiology

Hi Xaver,

ich kann es nicht versprechen. Ich versuche es irgendwie einzubauen.

Vielen Dank für Ihren Kommentar.

Grüße,

Max Bauer

Einen Kommentar schreiben

Bitte rechnen Sie 1 plus 7.

Zurück

Newsletter

Mit einer Anmeldung für unseren kostenfreien Newsletter erhalten Sie regelmäßig aktuelle Informationen rund um unser Unternehmen. Zudem erhalten Sie kostenfrei den Downloadlink zur begehrten Hörakustiker-Checkliste.