Wie lange soll ich meine Hörgeräte tragen?
von von Maximilian Bauer, MSc. Clinical Audiology (Kommentare: 0)
Wie lange soll ich meine Hörgeräte tragen? – Was wirklich zählt

Zuletzt aktualisiert am 26.09.2025 von Maximilian Bauer, MSc. Clinical Audiology
Eine der häufigsten Fragen – und eine der entscheidendsten
Nach der Anpassung taucht sie fast immer auf: „Wie lange am Tag soll ich meine Hörgeräte eigentlich tragen?“
Die kurze Antwort lautet: So viel wie möglich – aber nicht um jeden Preis. Denn entscheidend ist nicht nur das Ohr, sondern auch das Gehirn.
Was Studien zur täglichen Tragedauer sagen
Daten aus mehreren internationalen Untersuchungen zeigen: Erwachsene Hörgeräteträger nutzen ihre Geräte im Schnitt 8 bis 10 Stunden täglich. Die Studie von Timmer et al. (2017) mit über 16.000 Datensätzen nennt einen Mittelwert von 8,5 Stunden – unabhängig vom Schweregrad des Hörverlusts.
Noch spannender sind die Hintergründe: In einer aktuellen Analyse von Roger et al. (2025) wurde mit Hilfe von Machine Learning untersucht, welche Faktoren die Tragedauer beeinflussen. Das Ergebnis: Zufriedenheit, Selbstwirksamkeit und Verstehen der Technik sind ausschlaggebender als der reine Hörverlust.
Viele unterschätzen dabei, wie subjektiv das Zeitempfinden beim Hören ist – und wie stark es von der kognitiven Belastung abhängt.
Was passiert, wenn man Hörgeräte zu selten trägt?
Wer seine Hörgeräte nur gelegentlich nutzt, verhindert eine stabile Anpassung im Gehirn. Klänge wirken dann immer wieder fremd, Sprache bleibt anstrengend, und Frustration baut sich auf.
Studien wie die von Olsen et al. (1999) zeigen: Regelmäßiges Tragen verändert die Lautheitsverarbeitung im Gehirn – im positiven Sinne. Es ist ein Lernprozess, kein Schalter. Und wer zu oft pausiert, unterbricht diesen Prozess immer wieder.
Mehr zur Wirkung auf die zentrale Hörverarbeitung erfahren Sie auf unserer Seite zum Hörtraining.
Und was gilt bei Kindern?
Bei Kindern ist die tägliche Tragedauer noch wichtiger. Hier geht es nicht nur ums Verstehen – sondern um Spracherwerb, soziale Entwicklung und Reifung des Gehirns. Studien von Muñoz et al. (2014, 2015) empfehlen eine Nutzung von 10 bis 12 Stunden täglich, idealerweise während der gesamten Wachzeit.
Allerdings berichten viele Eltern auch von Hürden: Ablehnung durch das Kind, Unsicherheit im Umgang oder technische Herausforderungen. In diesen Fällen braucht es Geduld, realistische Etappenziele und eine enge Zusammenarbeit mit erfahrenem Fachpersonal.
Wie Hörgeräte zum Alltag gehören – ohne Druck
Aus der Praxis haben sich folgende Empfehlungen bewährt:
- Langsam steigern: Beginnen Sie mit 2 bis 3 Stunden pro Tag und erhöhen Sie schrittweise.
- Keine starren Regeln: Wenn es zu viel wird – Pause machen ist erlaubt.
- Tägliches Ziel setzen: Zum Beispiel: „Heute schaffe ich 6 Stunden.“
- Auf den Körper hören: Nicht nur das Ohr zählt – auch Konzentration und Stimmung geben Hinweise.
Ich habe Menschen erlebt, die ihre Hörgeräte vom ersten Tag an als Erleichterung empfanden – und andere, die sie wie neue, unbequeme Schuhe betrachteten. Beides ist verständlich. Wichtig ist, dass man dranbleibt und nicht zu schnell urteilt.
Fazit: Wie lange ist richtig?
Für Erwachsene gilt: 8 bis 12 Stunden täglich sind ein realistisches und sinnvolles Ziel. Bei Kindern: so viel wie möglich.
Aber wichtiger als jede Zahl ist die Frage:
Wie gut fühlt es sich an, mit Hörgeräten durch den Tag zu gehen?
Denn manchmal ist eine Stunde gutes, entspanntes Verstehen wertvoller als zehn Stunden unter Anstrengung.
Kurz zusammengefasst
- Erwachsene: 8–12 Stunden Tragedauer täglich sind ideal – bei guter Verträglichkeit auch mehr.
- Kinder: Möglichst durchgängig während der Wachzeit – oft 10 bis 12 Stunden oder mehr.
- Häufige Fehler: Zu seltenes Tragen bremst die Gewöhnung und die Verarbeitung im Gehirn.
- Wichtig: Das Hören ist ein Lernprozess – jede Stunde zählt.
- Mein Rat: Langsam steigern, auf den Körper hören, und keine falschen Pflichten aufbauen.
Muñoz K, Olson WA, Twohig MP, Preston E, Blaiser K, White KR. Pediatric hearing aid use: parent-reported challenges. Ear Hear. 2015 Mar-Apr;36(2):279-87. doi: 10.1097/AUD.0000000000000111. PMID: 25303862.
Meibos A, Muñoz K, White K, Preston E, Pitt C, Twohig M. Audiologist Practices: Parent Hearing Aid Education and Support. J Am Acad Audiol. 2016 Apr;27(4):324-32. doi: 10.3766/jaaa.15007. PMID: 27115242.
Muñoz K, Preston E, Hicken S. Pediatric hearing aid use: how can audiologists support parents to increase consistency? J Am Acad Audiol. 2014 Apr;25(4):380-7. doi: 10.3766/jaaa.25.4.9. PMID: 25126685.
Lesen Sie auch: Gutes Hören bedeutet nicht nur mehr zu hören – sondern weniger Hörstress
Autor: Maximilian Bauer, Hörakustikmeister, MSc. Clinical Audiology
Newsletter
Mit einer Anmeldung für unseren kostenfreien Newsletter erhalten Sie regelmäßig aktuelle Informationen rund um unser Unternehmen. Zudem erhalten Sie kostenfrei den Downloadlink zur begehrten Hörakustiker-Checkliste.
Kommentare
Einen Kommentar schreiben