Widex Allure im Test: Natürlichkeit statt Filterlogik?

von (Kommentare: 0)

Das neue Widex Allure im Review

Widex Allure Hörgeräte in schwarz vor weissem Hintergrund
Widex Allure schwarz

 

Widex Allure im Test, los gehts!

Was passiert, wenn man einem Hörgerät beibringt, nicht nur zu verstärken, sondern zu klingen?

Genau das versucht Widex mit dem neuen Allure – einem Premium-Hörsystem, das die Klangästhetik nicht den Algorithmen überlässt, sondern dem Hörerlebnis im Alltag. Während andere Hersteller auf künstliche Intelligenz, Bewegungssensoren oder situative Automatiken setzen, verfolgt Widex einen anderen Weg: Das Ohr liefert die Information, aber das Gehirn soll entscheiden, wie sie klingt.

Doch wie gut funktioniert das wirklich? Und kann das Widex Allure auch dort überzeugen, wo das zentrale Hören besonders gefordert ist?

Klangphilosophie: Harmonisch statt hart

Widex bleibt seiner Linie treu: Statt dominant in das Signal einzugreifen, fokussiert sich das Allure auf harmonische Klanggestaltung. Herzstück ist die überarbeitete TruSound 2.0 Plattform, die akustische Szenen nicht künstlich zerlegt, sondern möglichst natürlich abbildet. Das Ergebnis soll kein technischer Höreindruck sein, sondern ein auditives Gefühl von Präsenz.

Neu ist auch der Personal Gain Integrator, ein System, das aus den Vorlieben des Nutzers lernt. Im Gegensatz zu starren Verstärkungsformeln passt sich das Allure damit nicht nur an die Umgebung, sondern auch an den Hörer selbst an – ein Punkt, der besonders bei empfindlicher zentraler Hörverarbeitung relevant wird.

Der Klang wirkt dadurch – je nach Einstellung – oft „runder“ als bei vielen Konkurrenzsystemen. Interessant ist, dass die Klangausgabe im Musikmodus offenbar mit einem minimalen Delay belegt ist – messbar im Frequenzverlauf ab ca. 6 kHz, subjektiv kaum wahrnehmbar, aber bei Musikliebhabern mit Studiogelegenheiten potenziell relevant. Solche Details findet man selten in anderen Testberichten.

Das Ziel: ein natürliches Klangbild ohne harte Kanten. Für sensible Hörer kann das genau richtig sein. Für andere wirkt es vielleicht zu zurückhaltend.

Tipp: Am Ende des Artikels finden Sie unseren kostenlosen Gesprächsleitfaden zum Widex

Technikstufen: Nicht jedes Allure ist gleich

Wie bei Widex üblich, ist auch das Allure in vier Technikstufen erhältlich:

  • 440 (Premium)
  • 330 (Oberklasse)
  • 220 (Mittelklasse)
  • 110 (Einsteiger)

Die Testergebnisse und Bewertungen in diesem Artikel beziehen sich auf das Topmodell Allure 440. Nur hier sind alle Funktionen voll aktiviert: TruSound 2.0, der lernende Verstärkungsalgorithmus, maximale Feinanpassung sowie der volle Zugriff auf Klang- und Automatikprofile.

In den unteren Technikstufen sind bestimmte Funktionen reduziert oder ganz deaktiviert. Das betrifft vor allem:

  • Anzahl und Intelligenz der Hörprogramme
  • Präzision der Störlärmverarbeitung
  • Dynamikbereiche bei Musik und Streaming
  • Personalisierbarkeit des Klangs

Wer in komplexen Situationen sicher hören möchte – z. B. bei Meetings, Musik oder Gruppengesprächen – sollte genau prüfen, welche Stufe langfristig wirklich sinnvoll ist.

Sprachverstehen: Gut in Ruhe, schwächer bei Lärm

Die Messwerte von HearingTracker zeigen ein differenziertes Bild:

In ruhiger Umgebung überzeugt das Allure mit klarer Sprachabbildung. Die Sprachverständlichkeit ist angenehm weich, ohne künstliche Schärfe.

Im Störlärm dagegen wirkt das Gerät zurückhaltend. Laut HearAdvisor liegt der Wert für „Speech in Quiet“ bei 4,1 Sternen, in komplexem Hintergrundgeräusch jedoch nur bei 2,9 – nach Feinanpassung sogar leicht darunter.

Das ist keine Schwäche im engeren Sinn, sondern das Ergebnis einer Klangphilosophie, die eher auf Natürlichkeit als auf harte Signaltrennung setzt.

Musik, Eigenstimme und Rückkopplung

Widex positioniert sich traditionell als Hersteller mit hoher Musiktauglichkeit. Auch das Allure bleibt diesem Anspruch treu:

  • Der Musikstreaming-Wert liegt bei 3,1 Sternen – für Bluetooth-Hörgeräte ein ordentlicher Wert.
  • Die Eigenstimmenbewertung liegt bei 3,3 – hörbar, aber nicht aufdringlich.
  • Nur bei der Rückkopplungsunterdrückung fällt das Allure auf – insbesondere nach dem Feintuning, wo es im Vergleich zu Wettbewerbern unterdurchschnittlich abschneidet (1,7 Sterne).

Hier zeigt sich: Der Fokus liegt eindeutig auf Klangfarben, nicht auf maximaler Kontrolle.

Akkulaufzeit und Ladeoptionen

Energieversorgung: Nur als Akku erhältlich

Das Widex Allure wird ausschließlich in einer wiederaufladbaren Variante angeboten. Die Lithium-Ionen-Technologie ermöglicht bis zu 29 Stunden Laufzeit – inklusive Streaming. Eine Version mit Zink-Luft-Batterie ist derzeit nicht erhältlich.

Positiv: Die Ladestation ist kompakt, gut verarbeitet und auch für motorisch eingeschränkte Nutzer gut bedienbar.

App-Steuerung mit der Widex Moment App

Auch wenn das Gerät Allure heißt – gesteuert wird es über die bekannte Widex Moment App.

Diese App ist mit allen aktuellen Modellen kompatibel und bietet:

  • Lautstärke- und Programmwahl
  • Anpassung von Klangfarben
  • Kontrolle über Streaming-Funktionen

Die Bedienoberfläche ist übersichtlich, wenn auch weniger tief individualisierbar als z. B. bei Oticon oder Starkey.

Für die meisten Nutzer reicht sie vollkommen aus – insbesondere in der 440er-Stufe, in der auch lernbasierte Klangprofile unterstützt werden.

Für wen ist das Allure geeignet?

Das Widex Allure ist kein Gerät für alle. Es richtet sich an Menschen mit einem feinen Gehör für Klangbalance – nicht für algorithmische Kontrolle.

Geeignet für:

  • ✔ Menschen mit auditiver Sensibilität
  • ✔ Tinnitus-Betroffene, die Ruhe suchen
  • ✔ Hörer, bei denen das subjektive Klangempfinden wichtiger ist als pure Sprachverstehensleistung
  • ✔ Musikliebhaber, die Wert auf Natürlichkeit legen

Weniger geeignet für:

  • ✘ Technikfokussierte Nutzer, die viele Konnektivitätsfunktionen wünschen
  • ✘ Menschen mit hohem Kommunikationsbedarf in lauten Umgebungen
  • ✘ Träger, die sehr starke, KI-gesteuerte Rauschunterdrückung erwarten

Bewertung: Unser Allure-Sternchensystem

Kategorie Bewertung
Sprachklarheit (in Ruhe) ★★★★☆ (4,1)
Sprachverstehen bei Störlärm ★★☆☆☆ (2,9)
Rauschunterdrückung ★★☆☆☆ (2,5*)
Klangqualität (Gesamtbild) ★★★★☆ (4,2)
Musikstreaming ★★★☆☆ (3,1)
Eigenstimme ★★★☆☆ (3,3)
Rückkopplung (Feintuning) ★★☆☆☆ (1,7*)
Gesamturteil ★★★★☆ (4,2)

*Bewertungen basieren auf der „Tuned Score“ von HearAdvisor und eigenen Einordnungen.

Fazit: Für alle, die Klang fühlen wollen

Das Widex Allure ist kein Mainstream-Hörgerät. Es verzichtet bewusst auf Showeffekte – und folgt konsequent dem Ziel, natürliches Hören wiederherzustellen. Nicht über Lautstärke oder Logik, sondern über ästhetisches Erleben.

Wer sich darauf einlässt, bekommt ein Gerät, das nicht für die Masse entwickelt wurde, sondern für feines Hören im Detail.

Ich habe für Sie ein Pdf zusammengestellt. Drucken Sie es sich aus und nehmen Sie es als Gesprächsleitfaden mit zu Ihrem Akustiker.

👉 Weitere Orientierung? In unserem Hörgeräte-Ratgeber findest du zehn wichtige Fragen, die du deinem Akustiker stellen solltest.

Offizielle Herstellerinfos: Widex Allure auf widex.com

Autor: Maximilian Bauer, Hörakustikmeister, MSc. Clinical Audiology


Über den Autor

Max Bauer

Maximilian Bauer, MSc. Clinical Audiology
Maximilian Bauer gilt als erfahrener Experte für Hörsystemversorgung, moderne Hörakustik und ethische Beratung im Gesundheitswesen. Er verbindet handwerkliche Präzision mit akademischem Wissen und setzt sich für eine transparente, menschenorientierte Hörversorgung ein.

www.hoergeraete-insider.de


Kommentare

Einen Kommentar schreiben

Bitte addieren Sie 1 und 7.

Zurück

Newsletter

Mit einer Anmeldung für unseren kostenfreien Newsletter erhalten Sie regelmäßig aktuelle Informationen rund um unser Unternehmen. Zudem erhalten Sie kostenfrei den Downloadlink zur begehrten Hörakustiker-Checkliste.