Phonak Sky Lumity vs. Oticon Play PX – Zwei Kinderhörgeräte im direkten Vergleich
von von Maximilian Bauer, MSc. Clinical Audiology (Kommentare: 0)
Phonak Sky Lumity vs. Oticon Play PX
Zwei Hörgeräte, ein Ziel: besseres Hören für Kinder
Wenn ein Kind ein Hörgerät braucht, steht plötzlich viel auf dem Spiel. Eltern müssen sich nicht nur mit der Diagnose auseinandersetzen, sondern auch mit Technik, die sie kaum kennen – und der Hoffnung, dass diese Geräte ihrem Kind wirklich helfen. Zwei der bekanntesten Anbieter sind Oticon und Phonak. Ihre neuesten Modelle für Kinder heißen Play PX und Sky Lumity. Doch was steckt wirklich dahinter?
Wir haben beide Geräte intensiv verglichen. Nicht aus Sicht der Werbung, sondern mit dem Blick eines klinischen Audiologen – mit echtem Interesse am Alltag der Kinder.
1. Für wen sind diese Hörgeräte gemacht?
Sowohl das Oticon Play PX als auch das Phonak Sky Lumity richten sich an Kinder mit leichtem bis hochgradigem Hörverlust. Sie sind geeignet für den Einsatz ab dem Säuglingsalter bis ins Teenager-Alter – inklusive Anpassung mit RECD, kompatibel mit kabellosem Zubehör und in robustem Design.
Klar fokussiert auf Kinder im Schulalter mit komplexen Hörsituationen: viele Stimmen, wechselnde Geräuschquellen, Selbstständigkeit im Fokus.
Breiter einsetzbar: vom Kleinkind bis zum Teenager. Großes Zubehörportfolio, flexibel in Schule und Familie.
Oticon setzt auf ein echtes neuronales Netzwerk – also maschinelles Lernen – während Phonak mit einem hochentwickelten adaptiven System arbeitet, das sich automatisch an akustische Szenen anpasst:
- Oticon: „Offenes Hören“ und natürliche Klangbühne
- Phonak: Maximales Sprachverstehen, auch bei Lärm
2. Wie funktioniert das Sprachverstehen bei Lärm?
Hier beginnt der eigentliche Wettkampf – denn Alltag bedeutet Lärm: Klassenräume, Spielplätze, Gruppenarbeiten. Kinder mit Hörverlust brauchen Systeme, die Sprache vom Hintergrund trennen können, ohne sie zu isolieren.
Nutzt ein tiefes neuronales Netzwerk (DNN), das reale Hörsituationen analysiert – wie ein menschliches Gehirn.
➝ Vorteil: Weniger Hörermüdung, mehr Kontrolle.
Setzt auf AutoSense Sky OS 5.0 mit SmartSpeech™. Automatische Szenenanalyse, dynamische Anpassung.
➝ Vorteil: Sehr hohe Sprachverständlichkeit in schwierigen Situationen.
Ein direkter Vergleich in Studien fehlt bisher. Erste Analysen deuten darauf hin:
- Oticon: Fokus auf Klangintegrität und kognitive Entlastung
- Phonak: Zielgerichtete Sprachverarbeitung mit messbarem Effekt
3. Und wie klingt das Ganze?
Eltern hören oft: „Ihr Kind versteht mit dem Hörgerät 80 % der Wörter.“ Aber wie klingt es dabei? Ist es grell? Dumpf? Natürlich?
Der subjektive Eindruck zählt. Je nach Persönlichkeit des Kindes – eher strukturliebend oder spontan – kann das Klangbild entscheidend sein.
4. Kompatibilität mit Zubehör
In der Schule unverzichtbar: Zubehör für besseres Sprachverstehen auf Distanz.

Wichtig ist die technische Infrastruktur der Schule. Was ist bereits vorhanden? Was kann ergänzt werden?
5. Akku oder Batterie – was ist besser?
Beide Modelle gibt es in Akku- und Batterieversionen.
Akkus sind sicherer und nachhaltiger. Batterien können unterwegs gewechselt werden – sinnvoll bei Ausflügen oder Sport.
6. Bauformen, Farben und Komfort
Design spielt eine große Rolle – für Akzeptanz und Alltagstauglichkeit.
7. Was sagen Eltern und Akustiker?
Klinische Erfahrung zeigt klare Tendenzen:
- Oticon: Kinder wirken entspannter, kommunikativer, weniger überfordert.
- Phonak: Hohe Zufriedenheit bei Lehrern und Eltern in lauten Umgebungen.
Die Entscheidung fällt oft nicht nach Marke, sondern nach Kind.
8. Sozialkommunikative Weite – was heißt das eigentlich?
Fazit: Zwei Systeme, zwei Denkweisen
Oticon Play PX denkt das Hören als offenes System – kindgerecht, neurozentriert, mit Fokus auf Selbstregulation.
Phonak Sky Lumity setzt auf maximale Verständlichkeit – intelligent, angepasst, praxiserprobt.
Welches Modell besser ist? Kommt auf das Kind an. Wer den Alltag kennt, die Umgebung, die Persönlichkeit des Kindes – kann mit beiden Systemen sehr gute Ergebnisse erzielen.
Finden Sie mehr Infos zu Pädakustik unter diesen Links:
Kindliches Hören und Pädakustik
Autor: Maximilian Bauer, Hörakustikmeister, MSc. Clinical Audiology
Newsletter
Mit einer Anmeldung für unseren kostenfreien Newsletter erhalten Sie regelmäßig aktuelle Informationen rund um unser Unternehmen. Zudem erhalten Sie kostenfrei den Downloadlink zur begehrten Hörakustiker-Checkliste.


Kommentare
Einen Kommentar schreiben