Phonak Audéo Lumity
von Max Bauer (Kommentare: 1)
Die neuen Phonak Lumity
Für wen sind die neuen Lumity geeignet?
Die Lumity gibt es in den Technikstufen Essential, Standard, Advanced und Premium. Daher sind sie für fast jeden Geldbeutel geeignet.
Es gibt 3 verschiedene Hörer. S, M und L. Die maximale Verstärkung beträgt 71dB. Mit der passenden Otoplastik reicht das in der Regel auch für hochgradige Schwerhörigkeiten aus. Es kommt dabei aber noch auf den Knochenleitungsanteil und auf das persönliche Lautstärkeempfinden an.
Die Geräte können über die neue Phonak App versteuert werden. Leider fehlt an den Hörern die Pulsmesserfunktion wie es sie in den Audio Fit gibt.
Es gibt sie in drei unterschiedlichen Versionen
Audéo L-R: Standard
Audéo L-RT: mit Telefonspule
Audéo Life Lumity: wasserdicht
Dazu drei unterschiedliche Ladeoptionen (Charger)
Links: Charger Ease.
Mitte: Charger Case Go (hier kann unterwegs geladen werden, die Ladestation hat eine Powerbank)
Rechts: Charger Life (extra für die Wasserdichten Life Geräte. Hier wird induktiv geladen)
Ich habe zum Test die Ladestation Ease bekommen. Die anderen beiden konnte ich nicht testen. Ich hatte soweit damit keine Probleme. Das einzige was ein bisschen nervig ist, ist die Tatsache, dass wenn man die Ladestation vom Kabel trennt, und die Geräte sich noch darin befinden, dann entladen sich die Akkus als würde man die Geräte im Ohr tragen.
Ev ist Ihnen schon aufgefallen, dass die Lumity am oberen Ende etwas schmaler ausfallen als die Vorgängerversion (Paradies).
Auch die Mikrofonöffnung hat sich ein wenig verändert.
Mir haben auch schon das Audéo Marvel und das Paradise gefallen. Das Gehäuse finde ich also ansprechend und gelungen.
Die Phonak App hat bei mir gleich beim ersten mal wunderbar funktioniert. Leider hatte ich beim zweiten mal das Problem, dass die Hörgeräte nicht gefunden wurden. Das genau gleiche Problem hatten auch früher schon einige Kunden von mir. Ich würde sie trotzdem als zumindest ok bewerten. Das Design der Benutzeroberfläche gefällt mir gut, es ist einfach und übersichtlich aufgebaut.
Die immer wichtiger werdende Funktion der Teleaudiologie, hier kann der Akustiker aus der Ferne Feinanpassungen an der Hörgeräteeinstellung vornehmen, hat sofort und problemlos funktioniert.
Auch das Bild war stabil und kaum zeitversetzt.
Fazit:
Ich sehe das Lumity als eine Verbesserung des Paradise. Nicht eine gigantische Neuentwicklung. Inwiefern die Herstellerangaben was die Verbesserung des SNR angeht in Wirklichkeit zutreffen, müssen Träger bewerten. Das kann ich selber nicht.
Deswegen würde ich mich über Feedback in Form von Kommentaren freuen!?
Finde einen Akustiker
Einen guten Akustiker finden ist schwierig? Wir helfen dir den richtigen zu finden!
Newsletter
Mit einer Anmeldung für unseren kostenfreien Newsletter erhalten Sie regelmäßig aktuelle Informationen rund um unser Unternehmen. Zudem erhalten Sie kostenfrei den Downloadlink zur begehrten Hörakustiker-Checkliste.
Kommentare
Kommentar von BeBo |
Hi!
Als Hörgeräteneuling teste ich mich gerade durch verschiedene Hersteller.
Freue mich in den Situationen, in denen ich vorher Probleme hatte nun wieder sehr gut an Gesprächen teilnehmen zu können.
Worüber ich mich freuen würde ist, wenn bei "Tests" auch kurz auf die Klangqualität beim Audiostreaming vom Handy (Android & iOS), vom PC und vom TV Adapter eingegangen würde.
Bislang hatte ich Oticon Zircon1 & More1, sowie resound Omnia9.
Oticon war sehr alltagstauglich, resound hört sich im Vergleich an wie ein 5€ Transistorradio vom Grabbeltisch und ist somit alltagsuntauglich.
Kannst du hierzu was zum Phonak Lumity sagen!?
In Summe ist für mich ein HG nur tauglich, wenn der Mix aus Sprachverständlichkeit, Konnektivität & Streamingklang stimmig ist.
Viele Grüße,
BeBo
Einen Kommentar schreiben