Hörgeräte Hersteller und Marken von 2025 im Überblick
von von Maximilian Bauer, MSc. Clinical Audiology (Kommentare: 0)
Lassen Sie sich nicht verunsichern!

Hörgeräte Hersteller und Marken aus 2025 im Überblick – Was Sie wirklich wissen müssen
Zuletzt aktualisiert am 26.09.2025 von Maximilian Bauer, MSc. Clinical Audiology.
Lassen Sie sich nicht verunsichern! Bevor Sie sich im Markendschungel verlieren: Für Ihren Hörerfolg ist die Qualifikation und Anpassung durch Ihren Hörakustiker wichtiger als der Name des Herstellers. Dieser Überblick über die wichtigsten Hörgeräte Hersteller und Marken im Jahr 2025 hilft Ihnen, die fünf großen Konzerne zu verstehen, damit Sie im Beratungsgespräch auf Augenhöhe sind und fundierte Fragen stellen können.
Die 5 großen Hörgeräte-Konzerne und ihre Marken
Ich schreibe diesen Artikel, um Ihnen die Unsicherheiten in Beratungsgesprächen zu nehmen! Es gibt heutzutage eine Menge "Hörgeräte-Marken", die eigentlich nur ein Aufkleber auf einem Hörgerät sind, um aus der Vergleichbarkeit – unter anderem bei der Bepreisung – herauszukommen. Aber dazu später mehr.
Als Erstes zählen wir Ihnen die Großkonzerne hinter den einzelnen Marken auf. Das sind nur fünf: Sonova, Starkey, WS Audiology, die Demant Gruppe und die GN Gruppe. Das sind auch schon alle.
Die Marken im Überblick
Sonova
- Phonak (A-Marke)
- Lyric
- Hansaton
- Unitron
- Nova Sense
Starkey
- Starkey
- NuEar
- ihear
WS Audiology (Zusammenschluss von Sivantos und Widex)
- Signia (früher Siemens)
- Widex
- Rexton
- Audio Service
- Audibene (Online-Vertrieb/Leadgenerator mit Partnerakustikern)
Demant Gruppe
- Oticon (A-Marke)
- Philips
- Bernafon
- Sonic
- Sennheiser
GN Gruppe
- Resound
- Interton
- Beltone
- Jabra (Headphones)
Wichtig: Was A-Marken und Eigenmarken wirklich bedeuten
Es gibt bei den einzelnen Marken große Unterschiede, was Eigenständigkeiten angeht. Es gibt immer eine sogenannte "A-Marke", das ist bei Sonova beispielsweise Phonak. Die bekommen den neu entwickelten Chip zuerst. Die Marken Unitron und Hansaton bekommen die neuen Chips in der Regel etwas später als die Hauptmarke. Deren hauseigene Ingenieure müssen ca. ein Jahr warten, um denselben Hörgeräte-Chip in deren etwas abgeänderte Gehäuse bauen zu dürfen.
Die A-Marken erhalten oft zuerst KI-basierte Signalverarbeitung, verbesserte Sensorik und neue Konnektivitätsstandards wie Bluetooth LE Audio – das sind die Technologien, die den größten Unterschied im Sprachverstehen und im Streaming machen.
Cochlea-Implantate (CI): Hersteller für hochgradigen Hörverlust
Für Patienten mit hochgradigem Hörverlust, bei denen herkömmliche Hörgeräte nicht mehr helfen, bieten Cochlea-Implantate (CI) eine Lösung. Diese Geräte umgehen das geschädigte Innenohr und stimulieren den Hörnerv direkt.
Obwohl der Markt für CIs viel kleiner ist, ist die Technologie sehr komplex und von immenser Bedeutung. Die Forschung und Entwicklung wird von drei globalen Marktführern dominiert, die auch in Deutschland aktiv sind:
- Cochlear Ltd.: Der größte und bekannteste Hersteller (Sitz in Australien).
- MED-EL: Ein österreichisches Unternehmen, das für seine Pionierarbeit in der Technologie und seine umfassende Abdeckung des Cochlea-Bereichs bekannt ist.
- Advanced Bionics (AB): Dieses Unternehmen gehört zur Sonova-Gruppe (die auch Phonak herstellt). Die enge Verbindung ermöglicht oft eine nahtlose Kompatibilität zwischen CI-Soundprozessoren und herkömmlichen Hörgeräten (zum Beispiel bei bimodaler Versorgung).
Wichtig: Der Irrglaube, ein CI lohne sich im Alter nicht mehr, ist falsch. Dank moderner Operationstechniken und Rehabilitationsprogrammen ist die Implantation auch im hohen Alter (80+) oft noch sehr erfolgreich und verbessert die soziale Teilhabe und Lebensqualität signifikant.
Der wahre Wert liegt in der Anpassung – nicht im Markennamen
Allerdings kaufen Sie bei Ihrem Akustiker nicht nur das Hörgerät, sondern die entscheidende Arbeitsleistung und Expertise des Akustikers. Erfahren Sie in unserem Hörgeräte Ratgeber, warum die Feinanpassung und REM-Messung den wahren Unterschied machen und wichtiger sind als der Markenname.
Da aber trotzdem verglichen wird, haben sich einige Kollegen dazu entschlossen, Marken einzuführen und zu verkaufen, die Sie als Kunde im Internet nicht vergleichen können. Ich hoffe, ich konnte ein wenig Licht ins Markendurcheinander bringen!
Newsletter
Mit einer Anmeldung für unseren kostenfreien Newsletter erhalten Sie regelmäßig aktuelle Informationen rund um unser Unternehmen. Zudem erhalten Sie kostenfrei den Downloadlink zur begehrten Hörakustiker-Checkliste.
Kommentare
Einen Kommentar schreiben