Die vergessene Hörbahn: Wie Ihr Gehirn Geräusche filtert

von (Kommentare: 0)

Die vergessene Hörbahn – Wie dein Gehirn Geräusche filtert, bevor du sie hörst

Viele Menschen denken beim Hören nur an das Ohr, die Cochlea und den Hörnerv – also die klassische Hörbahn. Doch dein Gehirn verarbeitet Geräusche auf zwei Wegen. Einer davon ist kaum bekannt, aber extrem wichtig: die extralemniskale Hörbahn. Sie entscheidet mit, ob ein Ton dich beruhigt oder stresst. Ob du ihn bewusst hörst – oder ob er dich nur nervt.

Zwei Wege des Hörens – klassisch und emotional

Die klassische Hörbahn (lemniskal) verläuft von der Cochlea über den Hörnerv bis in den primären auditorischen Cortex. Sie analysiert, was du hörst – Tonhöhe, Richtung, Sprache.

Die extralemniskale Hörbahn (auch "non-primary" oder "belt" genannt) läuft über andere Gehirnkerne. Sie bewertet, wie sich ein Geräusch anfühlt – ob es gefährlich, beruhigend oder irritierend ist.

Was ist die extralemniskale Hörbahn genau?

Diese parallele Hörbahn ist kein direkter, sauber tonotoper Pfad. Sie umfasst:

  • den dorsalen Cochleariskern (DCN) der bereits auf der Ebene des Hirnstamms Geräusche filtert
  • verschiedene perioliväre Kerne (SPN, VNTB, PON) die eine Rolle bei Reflexen und der Verarbeitung von emotionalen Reaktionen spielen
  • das retikuläre System (TRN) das an der Aufmerksamkeitssteuerung beteiligt ist
  • den sekundären auditorischen Cortex (A2)
  • und sogar das limbische System (Amygdala) das für die emotionale Bewertung zuständig ist" (mehr zum limbischen System in diesem Artikel)

Hier werden Geräusche mit Körperwahrnehmung, Aufmerksamkeit und Emotion verknüpft – bevor du sie bewusst wahrnimmst.

Funktionen – Was leistet diese „vergessene“ Hörbahn?

  • Schreckreaktionen bei plötzlichen Geräuschen
  • Filterung von unwichtigen Reizen im Hintergrund
  • Verstärkung bedrohlicher Töne (z. B. bei Hyperakusis)
  • Modulation durch Emotion (z. B. Angst, Stress, Aufmerksamkeit)
  • Verbindung mit Körperempfindung – z. B. bei somatischem Tinnitus

Warum ist diese Bahn klinisch so relevant?

Standardtests wie die BERA erfassen nur die lemniskale Hörbahn. Doch viele Beschwerden wie:

  • Hörstress
  • Hyperakusis
  • nicht erklärbare Hörprobleme trotz gutem Audiogramm
  • Tinnitus mit emotionaler Reaktion

… lassen sich nur verstehen, wenn man die extralemniskale Verarbeitung einbezieht.

Relevanz für Hörakustik und Audiologie

Hörgeräte verstärken – aber sie beeinflussen auch das emotionale Hörerleben. Wer die extralemniskale Bahn ignoriert, übersieht:

  • warum manche Klänge als „unangenehm“ empfunden werden
  • warum Lärm nicht nur laut, sondern belastend ist
  • warum Feinanpassung mehr als dB-Korrektur bedeutet
  • wie wichtig das Zusammenspiel von Aufmerksamkeit, Emotion und Klangverarbeitung ist

Fazit

Die extralemniskale Hörbahn ist keine Nebensache – sie ist der unsichtbare Regisseur deines Hörerlebens. Sie erklärt, warum gutes Hören mehr ist als das Verstehen von Sprache. Es geht um Orientierung, Sicherheit, Energie und Ruhe. Wer das vergisst, versteht Hören nur zur Hälfte.


Auch unser Gehirn vergisst manchmal die zweite Hörbahn – dabei ist sie entscheidend für Hörerleben, Emotion und Hörstress.
Quellen:
Moller AR, Rollins PR. The non-classical auditory pathways are involved in hearing in children but not in adults. Neurosci Lett. 2002 Feb 8;319(1):41-4. doi: 10.1016/s0304-3940(01)02516-2. PMID: 11814649.
Autor: Maximilian Bauer, MSc. Clinical Audiology

Über den Autor

Max Bauer

Maximilian Bauer, MSc. Clinical Audiology
Maximilian Bauer gilt als erfahrener Experte für Hörsystemversorgung, moderne Hörakustik und ethische Beratung im Gesundheitswesen. Er verbindet handwerkliche Präzision mit akademischem Wissen und setzt sich für eine transparente, menschenorientierte Hörversorgung ein.

www.hoergeraete-insider.de


Kommentare

Einen Kommentar schreiben

Bitte rechnen Sie 8 plus 5.

Zurück

Newsletter

Mit einer Anmeldung für unseren kostenfreien Newsletter erhalten Sie regelmäßig aktuelle Informationen rund um unser Unternehmen. Zudem erhalten Sie kostenfrei den Downloadlink zur begehrten Hörakustiker-Checkliste.