Man kann messen, ob Sie aktiv zuhören – mit Elektroden am Kopf
von von Maximilian Bauer, MSc. Clinical Audiology (Kommentare: 0)
Die P 300 Welle hilft uns hier
Ein Kind scheint im Unterricht aufmerksam zu sein. Ein älterer Mensch nickt bei der Hörgeräteanpassung. Ein Cochlea-Implantat-Träger reagiert auf Sprachsignale im Test. Aber hören sie wirklich zu – oder reagieren sie einfach nur automatisch?
Dank moderner EEG-Technologie lässt sich diese Frage heute deutlich besser beantworten. Denn unser Gehirn erzeugt ein spezielles Signal, wenn es einen Klang bewusst verarbeitet. In diesem Artikel geht es darum, wie man dieses Signal sichtbar macht, was es bedeutet – und warum es auch für die Audiologie eine spannende Rolle spielt.
Eine Welle, die verrät, ob das Gehirn aufpasst
Die sogenannte P300-Welle ist ein kurzer Ausschlag im EEG – sichtbar etwa 300 Millisekunden nach einem unerwarteten Reiz. Sie tritt auf, wenn das Gehirn etwas als relevant erkennt, zum Beispiel einen Ton, der anders ist als die anderen.
Je deutlicher dieser Ausschlag, desto stärker war die Aufmerksamkeit. Und je schneller er erscheint, desto effizienter scheint die Verarbeitung zu sein.
Wie misst man, ob jemand wirklich zuhört?
Typisch ist das sogenannte Oddball-Paradigma. Dabei werden über Kopfhörer viele gleiche Töne abgespielt – zum Beispiel ein tiefer Piepton. Gelegentlich wird ein anderer, höherer Ton eingestreut. Die Person soll auf diesen achten, mitzählen oder per Knopfdruck reagieren.
Die EEG-Messung zeigt dann, ob das Gehirn diesen Zielton tatsächlich erkannt hat – und wie schnell und deutlich. Die Methode ist nicht invasiv, zuverlässig und kann auch bei Menschen eingesetzt werden, die sprachlich oder motorisch nicht antworten können.
Aufmerksamkeit sichtbar machen
Damit die P300-Welle überhaupt entsteht, müssen ein paar Dinge zusammenkommen:
- Die Person muss dem Ton bewusst Aufmerksamkeit schenken
- Es muss eine erkennbare Abweichung vom „Normalton“ geben
- Und das Arbeitsgedächtnis muss in der Lage sein, diese Information zu verarbeiten
Schon kleine Schwankungen in der Konzentration, Müdigkeit oder Ablenkung wirken sich spürbar auf das EEG-Signal aus. Umgekehrt zeigt eine klare P300, dass das Gehirn aktiv mitarbeitet – selbst wenn keine äußerlich sichtbare Reaktion erfolgt.
Was sagt die Welle aus – und was nicht?
Man kann mit der P300 nicht „Gedanken lesen“. Aber man kann sehen, ob ein Reiz nicht nur gehört, sondern im Gehirn verarbeitet wurde.
In der Audiologie lassen sich damit Fragen beantworten wie:
- Wird das Hörgerät aktiv genutzt – oder nur getragen?
- Verarbeitet ein Kind mit AVWS Sprache bewusst?
- Lohnt sich bei einem CI-Träger ein weiteres Hörtraining?
Einige Studien zeigen, dass bei bimodaler Versorgung (CI + Hörgerät) die P300-Welle schneller und kräftiger ausfällt als bei CI-Nutzung allein – selbst wenn Sprachtests keinen Unterschied zeigen.
Kinder, Geräte, Gehirne – wer profitiert?
Besonders bei Kindern mit Hörimplantaten hat sich die P300-Messung als hilfreich erwiesen. Man kann damit objektiv feststellen, ob sprachähnliche Reize erkannt und verarbeitet werden – unabhängig von Sprachfähigkeiten oder Motivation.
Auch bei älteren Menschen oder Personen mit Aufmerksamkeitsstörungen hilft die Methode dabei, Verarbeitungsleistung und Reaktionsgeschwindigkeit sichtbar zu machen.
Technik in Kürze – wie funktioniert das EEG?
- Elektroden über dem Scheitelbereich (z. B. Cz, Pz)
- Filter: ca. 0,1–30 Hz
- Sampling-Rate: mindestens 500 Hz
- Stimuli: 10–30 % Zielreize unter ca. 200–300 Gesamtreizen
Die Messung dauert meist 20–30 Minuten. Wichtig ist ein ruhiges Setting, klare Instruktion – und Erfahrung in der Auswertung.
Und wofür lässt sich das noch nutzen?
Die P300 wird heute auch in ganz anderen Feldern getestet – etwa:
- zur kognitiven Leistungssteigerung durch Vagusnerv-Stimulation
- zur Sprachentwicklungsdiagnostik bei Schulkindern
- in der Marktforschung – oder als Lügendetektor der Zukunft
Nicht alles davon ist alltagstauglich – aber die Richtung ist klar: Aufmerksamkeit ist messbar. Und das hat Folgen für Pädagogik, Therapie und Technikentwicklung.
Fazit: Das Gehirn sagt mehr als der Mund
Zuhören ist mehr als ein Nicken. Es ist ein aktiver, messbarer Prozess im Gehirn. Und genau das macht die P300-Welle so spannend: Sie zeigt uns, ob wir nur hören – oder wirklich zuhören.
Literaturverzeichnis
- Akhter, F., Mahmood, A., & Ali, M. (2020). Classification of Common and Uncommon Tones by P300 Feature Extraction and Identification of Accurate P300 Wave by Machine Learning Algorithms.
- DOI:10.14569/ijacsa.2020.0111080
- Gurtubay, I. G., & López, J. D. (2023). Immediate effects and duration of a short and single application of transcutaneous auricular vagus nerve stimulation on P300 event related potential.
- Harwood, M. R., Singh, G., & Pakulak, E. (2022). The P300 event related potential predicts phonological working memory skills in school-aged children. DOI:10.3389/fpsyg.2022.918046
- Raggi, A., Ferri, R., & Neri, W. (2024). The P300 component of the auditory event-related potential in adult psychiatric and neurologic disorders: A narrative review of clinical and experimental evidence.
- Walla, P., Barth, M., & Pastötter, B. (2024). Intense Short-Video-Based Social Media Use reduces the P300 Event-Related Potential Component in a Visual Oddball Experiment: A Sign for Reduced Attention. DOI:10.3390/life14030290
- Xu, Y., Wang, Y., & Li, C. (2024). Early auditory processing of speech in prelingually-deafened children with cochlear implants based on event-related potentials.
- Yper, L. van, Govaerts, P., & Schauwers, K. (2020). The P300 auditory event-related potential as a method to assess the benefit of contralateral hearing aid use in bimodal listeners: A proof-of-concept.
Autor: Maximilian Bauer, Hörakustikmeister, MSc. Clinical Audiology
Newsletter
Mit einer Anmeldung für unseren kostenfreien Newsletter erhalten Sie regelmäßig aktuelle Informationen rund um unser Unternehmen. Zudem erhalten Sie kostenfrei den Downloadlink zur begehrten Hörakustiker-Checkliste.

Kommentare
Einen Kommentar schreiben